Zum Inhalt springen
Foto: unsplash.com/Hannah Busing

Nur gemeinsam kann man etwas erreichen - wir freuen uns über jede Unterstützung!

Unterstützen

Du kannst uns und unsere Arbeit auf vielfältige Weise unterstützen. Wir möchten dir hier Möglichkeiten vorstellen, sei es von der finanziellen Unterstützung mit einer Spende, bis hin zur aktiven Mitarbeit im Verband oder an der Website.

Unsere Arbeit im IFFarb und der Betrieb dieser Website erfolgt ehrenamtlich. Dir gefällt unsere Idee und die Umsetzung? Wir freuen uns über Deine Anregungen und Hinweise. Du kannst uns vielfältig unterstützen, so dass wir gemeinsam positive Veränderungen für unseren Alltag anstoßen können: Mitgliedschaft im Verband, aktive Mitarbeit, eigene Rubriken und Beiträge auf dieser Website, Kontaktanbahnungen, Unterstützung bei Reisen und Vor-Ort-Terminen und natürlich mit eigene Ideen.

Mitgliedschaft oder Spenden: Basis für unsere Arbeit

Durch eine Mitgliedschaft oder Spenden kannst Du unsere vielfältige Arbeit auf eine nachhaltige Basis stellen. Zur Möglichkeit, uns mit Spenden zu unterstützen, informieren wir Euch gern. Schreibt uns einfach an spenden@farbsehschwaeche.de.

Kontaktieren Sie uns gerne!

Sie haben Fragen, Anmerkungen oder möchten sich zum Thema austauschen? Vermissen Sie ein Thema, das wir noch nicht behandelt haben oder möchten Sie etwas ergänzen?

Jan Spiegelberg ist Mitgründer von Farbsehschwaeche.de und arbeitet als Betriebswirt in Berlin. Er möchte Veränderungen anstoßen, um für uns Betroffene ein inklusiveres Umfeld zu schaffen.

Markus Stahmann ist einer der Gründer von Farbsehschwaeche.de. Der Webentwickler aus Oldenburg möchte mit der Plattform für mehr Bewusstsein für die Problematik werben und das Thema mehr der Öffentlichkeit präsentieren.

Thomas Vogel stieß kurz nach der Gründung von Farbsehschwaeche.de dazu. Im normalen Leben ist er Ingenieur, wohnt ihn Herzogenaurach und möchte aktiv daran mitwirken, dass die Erfordernisse von Farbsehschwachen im täglichen Leben berücksichtigt werden. Bevor er in die Industrie wechselte, war er an der "Erlangen Graduate School in Advanced Optical Technologies" und kennt sich daher ein bisschen mit den physikalischen Hintergründen aus.